Brutforscher Sander Lourens (Wageningen Livestock Research) und ESBL-Experte Kees Veltman (Wageningen Bioveterinary Research) untersuchten die Unterschiede zwischen Küken, die in der Brüterei zur Welt kommen, und solchen, die im Stall mittels der One2Born-Technik geboren werden. Das Ergebnis ist in einem wertvollen Untersuchungsbericht festgehalten. In diesem Artikel Teil 1 wird vorgestellt: Untersuchungskonzept und Schlupfphase.
One2setzt Weg unbeirrt fort
Anderthalb Jahre nach der Einführung des ersten Nachbrütbehälters führt One2Born in Kürze das Modell One2Born 3.0 ein. Mit dem Nachbrütbehälter, der es ermöglicht, dass Küken auf tierfreundliche und wirkungsvolle Weise im Stall schlüpfen können, konnten bereits in mehreren Ländern umfassende Erfahrungen gesammelt werden.
Die Neuerungen am One2Born 2.0
Die Erfahrungen aus der Praxis mit dem One2Born sind äußerst positiv. Um die Technik weiter entwickeln zu können, wurden in Anlehnung an die erste Version unlängst Veränderungen vorgenommen. Der One2Born 2.0 bietet einige interessante Innovationen!